Dialog 'Abrechnungsdaten' Zur Inhaltsübersicht

1. Allgemeines:
Aus den Messwerten eines Lastganges, den Daten eines Tarif-Schaltprogramms sowie den vom Anwender angegebenen Grenzen des Abrechnungszeitraums werden die Abrechnungsdaten berechnet.

Die Abrechnungsdaten werden getrennt nach Energie und, falls vorhanden, Maxima (erstes, zweites und drittes Maximum) in jeweils einer Registerkarte dargestellt.

Des weiteren werden alle berechneten Daten in Form eines Standard-Datensatzes (Standard-Daten) in einer weiteren Registerkarte zur Verfügung gestellt.


2. Bedien- und Anzeigeelemente:
Der Dialog "Abrechnungsdaten" enthält die 5 Komponenten
- Feld "Tarif-Schaltprogramm",
- Feld "Lastgangquelle",
- Feld "Abrechnungszeitraum",
- Registerkarten zur Darstellung der Abrechnungswerte,
- Button "Drucken".
- Button "Tabelle".
- Button "Grafik".
- Button "Export".

2.1. Feld "Tarif-Schaltprogramm":
In diesem Feld wird die Quelle (Name) und der Gültigkeitsbereich des Tarif-Schaltprogramms angezeigt. Ist das Tarif-Schaltprogramm immer gültig, so werden als Beginn und Ende des Gültigkeitsbereiches der Beginn und das Ende des Auslese-/Erfassungszeitraums des Lastganges eingetragen.

2.2. Feld "Lastgangquelle":
In diesem Feld wird die Quelle (Name) und der Auslese-/Erfassungszeitraum des Lastganges angezeigt.

2.3. Feld "Abrechnungszeitraum":
Anzeige des zuvor vom Anwender angegebenen Abrechnungszeitraums.

2.4. Registerkarten zur Darstellung der Abrechnungswerte:
Es können maximal 5 Registerkarten dargestellt werden:
- Energiewerte, tarifgebunden,
- Maximum, tarifgebunden,
- 2.Maximum, tarifgebunden,
- 3.Maximum, tarifgebunden,
- Standard-Datensatz.

2.4.1. Energiewerte, tarifgebunden:
In Abhängigkeit der im Tarif-Schaltprogramm verwendeteten Registertarife (z.B. Zeittarife, Mengentarife oder die Verknüpfung beider) werden die im Lastgang vorliegenden (tariflosen) Messwerte den Energie-Registertarifen zugeordnet.

2.4.2. Maximum, tarifgebunden:
In Abhängigkeit der im Tarif-Schaltprogramm verwendeteten Registertarife (z.B. Zeittarife, Mengentarife oder die Verknüpfung beider) werden die im Lastgang vorliegenden (tariflosen) Messwerte den Maximum-Registerarifen zugeordnet.

Wurde in einem Tarif ein Maximum gebildet, wird als weitere Information der Zeitstempel (ZST) des Auftretens des Maximums mit dargestellt. Das Format des Zeitstempel lautet wie folgt: [JJMMTThhmmss]
Beispiel:
ZST = 010203124500 bedeutet: Es wurde am 3. Februar 2001 um 12:45:00 Uhr ein Maximum gebildet.

Falls im Tarif-Schaltprogramm keine Maximum-Tarife angegeben sind, wird diese Registerkarte nicht angezeigt.

Die Regel zur Bildung der 3 Maxima ist unter Punkt 3.0. Regel zur Bildung der Maxima beschrieben.

2.4.3. 2.Maximum, tarifgebunden:
Wie unter 2.4.2, jedoch werden hier die Daten der 2. Maxima angezeigt.
Die Regel zur Bildung der 3 Maxima ist unter Punkt 3.0. Regel zur Bildung der Maxima beschrieben.

2.4.4. 3.Maximum, tarifgebunden:
Wie unter 2.4.2, jedoch werden hier die Daten der 3. Maxima angezeigt.
Die Regel zur Bildung der 3 Maxima ist unter Punkt 3.0. Regel zur Bildung der Maxima beschrieben.

2.4.5. Standard-Datensatz (Standard-Daten):
Alle berechneten (tarifierten) Energiewerte und, falls vorhanden, Maxima, werden in Verbindung mit ggf. vorhandenen Vorwerten in Form eines Standard-Datensatzes dargestellt.
Zur Identifikation der Daten wird das OBIS-Kennziffernsystem verwendet.

2.5. Button "Drucken":
Druckt den Inhalt der gewählten Registerkarte.

2.6. Button "Tabelle":
Zeigt die Rohdaten des Lastganges in tabellarischer Form.

2.7. Button "Grafik":
Zeigt eine grafische Darstellung des Lastganges.

2.8. Button "Export":
Export der Abrechnungsdaten.

3.0. Regel zur Bildung der Maxima:
Im gewählten Abrechnungszeitraum bzw. wird
- der höchste vorkommende Leistungsmittelwert dem Register 'Maximum',
- der zweithöchste vorkommende Leistungsmittelwert dem Register '2. Maximum' sowie
- der dritthöchste vorkommende Leistungsmittelwert dem Register '3. Maximum'
zugeordnet.

Sollten innerhalb der Abrechnungsperiode 'Kumulierungen und Rückstellungen (K&R)' auftreten, so werden die bis zu einer K&R erfaßten Maxima in die dementsprechenden Vorwert-Register abgelegt.