Dialog 'Tarif-Schaltprogramm',
Registerkarte 'Jahresprogramme'
Zur Inhaltsübersicht

1. Allgemeines:
In einem Jahresprogramm (JP) wird festgelegt, an welchem Datum innerhalb eines Jahres ein Wochenprogramm (WP) gestartet wird. Der Startpunkt eines Jahresprogramms ist der 1. Januar um 00:00 Uhr.

Das Jahresprogramm (JP) ist Bestandteil eines Zeittarif-Schaltprogramms.



2. Jahresprogramme:
In einem Zeittarif-Schaltprogramm ist nur ein Jahresprogramm zulässig. Dieses ist für jedes Jahr (auch Schaltjahre) gültig.

Der erste Eintrag in einem Jahresprogramm muß dem 01. Januar zugeordnet werden.

Die Einträge im Jahresprogramm müssen nicht in chronologischer Reihenfolge eingegeben werden. Die chronologische Sortierung wird vom Programm selbsttätig immer dann vorgenommen, sobald die Registerkarte gewechselt wird.



3. Prinzipielle Funktion eines Jahresprogramms:
Das folgende Beispiel zeigt die prinzipielle Funktion eines Jahresprogramms.

Es sollen folgende Wochenprogramme innerhalb eines Jahres aktiviert werden:
- Am 1. Januar ist das Wochenprogramm WP1 aktiv.
- Am 25. Juni wird (um 00:00 Uhr) das Wochenprogramm WP2 aktiviert.
- Am 2. August wird (um 00:00 Uhr) wieder das Wochenprogramm WP1 aktiviert.





4. Bedienelemente:
Zur Bearbeitung eines Jahresprogramms stehen 3 Bedienfelder bereit:
- Feld "Jahresprogramm",
- Feld "Einträge im JP",
- Feld "Bearbeiten",


4.1. Feld "Jahresprogramm":
Das Feld "Jahresprogramm" enthält die 2 Komponenten
- Tabelle mit dem im Zeittarif-Schaltprogramm vorhandenen Jahresprogramm (JP),
- Button "Neu" zum Erstellen eines neuen Jahresprogramms.

4.1.1. Erstellen eines neuen Jahresprogramms:
Durch Betätigen des Buttons "Neu" im Feld "Jahresprogramme" wird ein neues Jahresprogramm generiert. Dieser Button ist nur dann erreichbar, solange noch kein Jahresprogramm existiert. Das neue Jahresprogramm erscheint in der Tabelle mit dem Schlüsselwort "JP",

Der Anwender hat die Möglichkeit, durch einen Klick mit der linken Maustaste auf die Spalte "Name" dem Jahresprogramm einen Namen zu geben oder einen bestehenden Namen zu ändern. Eine Änderung des Namens ist mit der Taste Return via Tastatur zu bestätigen.


4.2. Feld "Einträge im JP":
Das Feld "Einträge im JP" enthält die 3 Komponenten
- Tabelle mit den im markierten Jahresprogramm JP vorhandenen Einträgen,
- Button "Neu" zum Erstellen eines neuen Eintrages,
- Button "Entfernen" zum Löschen eines Eintrages.

Hinweis: Wird der Mauszeiger auf ein im Feld "Einträge im JP" angegebenes Wochenprogramm (WP) positioniert, so erscheint eine Information, die den Inhalt des betreffenden Wochenprogramms darstellt. Diese Information bleibt für ca. 5 Sekunden sichtbar, um sich dann wieder selbsttätig zu schließen. Eine erneute Positionierung des Mauszeigers läßt die Information wieder erscheinen.

4.2.1. Erstellen eines neuen Eintrages:
Durch Betätigen des Buttons "Neu" im Feld "Einträge im JP" wird ein neuer Eintrag generiert. Der neue Eintrag erscheint zunächst als leere Zeile in der Tabelle. Des weiteren wird das Feld "Bearbeiten" freigeschaltet, in dem wiederum das Datum der Aktivierung eines Wochenprogramms sowie das Wochenprogramm selbst gewählt werden kann.

Hinweis:
Falls noch keine Einträge vorhanden sind, erscheint mit dem ersten, neu zu erstellenden Eintrag automatisch das Schaltdatum "01-01" (1. Januar). Ein Jahresprogramm muß einen Eintrag mit diesem Schaltdatum als Startinformation enthalten.

4.2.2. Ändern eines bestehenden Eintrages:
Der zu ändernde Eintrag ist mittels eines Mausklicks (per linker Maustaste) in der Tabelle zu markieren. Hierdurch wird das Feld "Bearbeiten" freigeschaltet, in dem ein neues Wochenprogramm und / oder ein neues Schaltdatum gewählt werden kann.


4.3. Feld "Bearbeiten":
Das Feld "Bearbeiten" enthält die 2 Komponenten
- Schaltdatum,
- Auswahl WP.

4.3.1. Angabe eines Schaltdatums:
Das Schaltdatum zur Aktivierung eines Wochenprogramms wird mittels der Tastatur angegeben. Hierbei ist zu beachten, dass das Schaltdatum in dem Format "TT-MM" (Tag-Monat) einzugeben ist (inklusive des Bindestriches).

4.3.2. Auswahl eines Wochenprogrammes WP:
Mittels Mausklick (per linker Maustaste) wird aus der Tabelle "Auswahl WP" das Wochenprogramm gewählt, das an dem im Feld "Schaltdatum" angegebenen Datum aktiviert werden soll.

Hinweis:
Wird der Mauszeiger auf ein im Feld "Auswahl WP" angegebenes Wochenprogramm (WP) positioniert, so erscheint eine Information, die den Inhalt des betreffenden Wochenprogramms darstellt. Diese Information bleibt für ca. 5 Sekunden sichtbar, um sich dann wieder selbsttätig zu schließen. Eine erneute Positionierung des Mauszeigers läßt die Information wieder erscheinen.



5. Buttons "Übernehmen" und "Ablehnen":
Alle Änderungen innerhalb dieser Registerkarte werden mittels Betätigung des Buttons "Übernehmen" übernommen bzw. des Buttons "Ablehnen" verworfen.